Schmicke

Schmicke
Schmị|cke 〈f. 19; nddt.〉 Ende der Peitschenschnur; Sy Schmitze (2) [vermutl. Ablaut zu mnddt. smakke, mndrl. smacken „schlagen“]

* * *

Schmị|cke, die; -, -n [im 15. Jh. niederrhein. smicke, zu ↑schmicken] (landsch., bes. nordd.): Peitsche[nschnur].

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmicke — Sf Peitschenende per. Wortschatz reg. (15. Jh.) Stammwort. Ebenso (16. Jh.) schmicken mit der Peitsche schlagen . Im Ablaut dazu mndd. smacken, mndl. smacken schlagen . Weitere Herkunft unklar; vielleicht lautmalend. ✎ Lühr (1988), 223f. deutsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schmicke — Schmị|cke, die; , n (norddeutsch für Peitsche; Ende der Peitschenschnur) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schmitzen — schmịt|zen 〈V. tr.; hat〉 1. schlagen, hauen, bes. mit Peitsche od. Rute 2. beschmutzen 3. 〈Typ.〉 am Rand von Kolumnen unscharf drucken [<mhd. smitzen „(mit Ruten) schlagen, geißeln“; über *smickezen zu smicke „Rute“; → Schmicke] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Ignimbrit — (lat. ignis Feuer, imber Regen), ist ein relativ unscharfer Begriff aus der Sedimentologie, Vulkanologie und Petrographie. Er bezeichnet bims oder auch aschereiche Ablagerungen von pyroklastischen Dichteströmen, die zunächst locker abgelagert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Travel One — Beschreibung Das Magazin für Reiseprofis Fachgebiet Touristik Sprache deutsch Verlag T&am …   Deutsch Wikipedia

  • Vulkaneifel — Die Vulkaneifel ist eine bis 698,8 m ü. NN hohe, in Rheinland Pfalz gelegene Region der Eifel, die sich durch ihre in besonderem Maß mit Vulkanismus verknüpfte geologische Geschichte auszeichnet. Charakteristisch für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitze (1), die — 1. Die Schmitze, plur. die n, ein Werkzeug zum Schmitzen, d.i. einen fein tönenden schlanken Schlag zu geben. So wird die dünne äußerste Schnur an den Peitschen, welche gemeiniglich aus Zwirn gedrehet wird, wegen des Lautes dieser Art, welchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwippe, die — Die Schwippe, plur. die n, nur in den gemeinen Sprecharten, ein Intensivum von dem Nieders. Schwepe, Hochdeutsch Schwefze, Schweif. An den Angelruthen wird die oberste biegsame Ruthe, woran sich die Angelschnur befindet, die Schwippe genannt. An… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft — Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW) ist ein Dachverband der Deutschen Tourismusbranche. Er hat Geschäftsstellen in Berlin und Brüssel. Der Verband will sich auf politischer Ebene und in der Öffentlichkeit dafür… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitze — Schmịt|ze 〈f. 19〉 1. Schlag, Hieb, bes. mit der Peitsche od. Rute 2. = Schmicke [→ Schmitz] * * * 2Schmịtz, der; es, e, Schmịt|ze, die; , n [mhd. smitz(e) = Schlag (mit der Peitsche), zu: smitzen, ↑schmitzen] (landsch., bes. ostmd.): 1.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”